Backups in der Cloud – Was passiert beim Katastrophenfall?

Tagtäglich speichern wir unsere Daten wie Dokumente, Bilder und Videos auf verschiedensten Cloud-Diensten ab. Ob bei Google, Apple oder Microsoft. Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit dieser Cloud-Backups. Sorgen machen wir uns keine. Die Daten sind „in der Cloud“ sicher, vermuten wir. Seien Sie sich jedoch bewusst, dass diese Daten im Endeffekt auf mehreren Servern verarbeitet werden. Diese Server besitzen wiederum mehrere physische Datenträger, welche ausfallen können. In extremen Fällen ist also auch hier ein Datenverlust nicht gänzlich ausgeschlossen. So ärgerlich ein Datenverlust im privaten Umfeld auch sein kann, desto fatalere Folgen hat es für ein Unternehmen. Ja, es kann sogar existenzbedrohend sein. Daher gehen wir in diesem Artikel auf Cloud Backup Lösungen ein.
Wie sicher sind denn meine Daten in der Cloud?
Wir beraten unsere Kunden dabei Ihre Server-Infrastruktur in die Cloud zu verlegen. Dabei kommen neben Fragen zum Datenschutz auch immer die Frage nach der Zuverlässigkeit der Cloud Backups auf. Unser Cloud Partner Microsoft Azure bietet von Haus aus verschiedene Backupstrategien. Beispielsweise sind die Daten in der Cloud mindestens dreimal in einer primären Region repliziert. Somit ist der Kunde von etwaigen Hardware-Problemen, Systemupdates oder kurzfristigen Stromausfällen verschont. Die Daten bleiben erhalten, auch bei derartigen Zwischenfällen. Es gibt jedoch Fälle, wo dies nicht immer ausreicht. Sollte es beispielsweise zu einem Katastrophenfall in einem der Rechenzentren kommen, müssen weitere Sicherheitsmaßnahmen greifen. Die Sicherungen sollten dann bereits als Replikat in einem entfernten Rechenzentrum vorhanden sein. Nur dann kann die Disaster Recovery greifen und die Daten und Ressourcen wiederherstellen.
Super-GAU Katastrophenfall und jetzt?
In einem Katastrophenfall zeigt sich wie wichtig es ist die Backups auch georedundant zu sichern. Oft ist es dann aber leider schon zu spät. Beim Brand in einem der Rechenzentren von OVHCloud zeigen sich die verheerenden Folgen. Beim europäischen Cloud Anbieter kam es in der Nacht zum 10. März 2021 zu einem Brand. Im Rechenzentrum bei Straßburg brannten zwei von vier Serverhallen. Dabei gingen mehrere Backups und Sicherungen verloren. Über 10.000 Server wurden zerstört. Mehr als 3,6 Millionen Websites waren offline. Offizielle Websites der französischen Regierung waren nicht erreichbar. Mehrere Unternehmen waren davon unmittelbar betroffen. Viele Daten sind unwiderruflich zerstört. Aufgrund von fehlender Replikation außerhalb des betroffenen Rechenzentrums sind diese Daten nicht mehr wiederherzustellen. Fehlende Sicherheitsmaßnahmen bei einem Katastrophenfall kann zur Existenzbedrohung für kleinere aber auch für größere Unternehmen führen.
Was ist Georedundanz?
Der BSI beschreibt Georedundanz als Redundanz-Systeme, die über eine größer geografische Entfernung voneinander aufgebaut sind. Microsoft hat eine Infrastruktur mit verschiedenen Rechenzentren. Diese sind europa- und weltweit verteilt. Aufgrund dessen kann mit Microsoft Azure solch eine Redundanz bereitgestellt werden. Bei einem Katastrophenfall in einem Rechenzentrum, sind Ihre Daten gespiegelt in einem entfernten Rechenzentrum sicher. Die Daten und Ressourcen sind weiterhin abrufbar. Unter Einhaltung der DSGVO können unsere Kunden beispielsweise aus mehreren Rechenzentren in Europa auswählen. Der Ausfall der Ressourcen wird auf ein Minimum reduziert und die Disaster Recovery Maßnahmen greifen in einem Katastrophenfall im Hintergrund. Microsoft Azure bietet für jedes Budget verschiedenste Backup und Replikationsmechanismen an. Gemeinsam finden wir die richtige Lösung für Sie.
Wie kann ich auch meine Daten absichern?
Gerne beraten wir Sie über die verschiedenen Möglichkeiten. Ihre vorhandene Infrastruktur und Ressourcen sichern wir so ab, dass Sie für alle Möglichen Fälle ausgerüstet sind.
Tägliche Cloud Backups der Virtuellen Maschinen ist das mindeste. Für unsere Kunden richten wir das von Haus aus ein. Weitere Redundanzen (Georedundanz, Lokale Redundanz und Zonen Redundanz) werden je nach Anwendungsfall und Anforderung mit dem Kunden besprochen. Das Ziel ist nichts geringeres als die beste Lösung für das geringste Budget zu finden. Wenn Sie mehr über die Vorteile von Cloud-Servern herausfinden möchten, schauen Sie bei unseren Referenzen vorbei.
Sie brauchen dabei Unterstützung?
Wir sind spezialisiert auf das Thema IT Infrastruktur. Wenn Sie bei der Implementierung von Cloud Server, Cloud Desktops, Cloud Telefonanlagen oder virtuellen Netzwerken Unterstützung benötigen helfen wir Ihnen gerne . Mit unseren Partnern wie Microsoft, Cisco und Co. bieten wir Ihnen moderne und sichere Lösungen an. Schauen Sie sich gerne mal unser Portfolio an Sei es vor Ort oder auch Remote – Wir stehen mit unserem kompetenten und zertifiziertem Team unseren Kunden stets zur Verfügung.

info@blured.de
T: +49 211/ 822 00 80
F: +49 211/ 822 00 89
Mo-Fr: 08:30-17:00
Sa: Geschlossen
So: Geschlossen
Blured Digital
Technologies GmbH
Erasmusstraße 14
40223 Düsseldorf
Vielen Dank für Ihren Besuch!
Wenn Sie Fragen haben sollten, können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren!