HP, Lenovo und Co. mit Lieferschwierigkeiten in der Pandemie
Durch die Umstellung bei Firmen bedingt durch Covid-19 ist die Nachfrage nach Notebooks von Lenovo und Co. rasant gestiegen
Die Nachfrage nach Notebooks ist zurzeit groß. So groß wie wahrscheinlich nie zuvor. Die Umstellung auf Home Office sorgt für einen Peak für Produkte wie Lenovo Thinkpads und Co. Die wirtschaftliche Auswirkung von COVID-19 ist nicht zu übersehen. Im Gegenteil: Große Einbrüche in den US-Märkten -9,99% und auch in Deutschland mit -12% schloss der Dax am 12.03 seine Türen. Durch die enorme Ausbreitung der Krankheit Covid-19 bekommen nun auch die Hersteller wie HP und Lenovo Lieferprobleme. Sei es die Produktion, die Lieferung nach Deutschland, die Bearbeitung durch die IT-Abteilung. Die komplette Supply-Chain ist davon betroffen. Was passiert aber, wenn keiner produzieren und liefern kann?
IT-Abteilungen suchen ASAP nach Lösungen damit Home Office funktioniert
Sei es Systemhäuser, Managed Service Provider oder die interne IT-Abteilung. Sehr viele müssen auf die gewünschten Bestellungen warten oder auf Alternativen zurückgreifen. Frühste Liefertermine sind im spät Mai, aber realistisch im Juni zu erwarten. Aktuell kann noch keiner wirklich sagen welche Bestandteile der Lieferkette noch betroffen sein werden. Hunderte von Mitarbeitern die aufgrund von Covid-19 sich nun im Home Office befinden und von dort aus arbeiten müssen sollen schnell wie möglich ausgestattet werden. Fraglich ist jedoch, ob die Unternehmen dazu in der Lage sind ein funktionierendes Remote-System schnell umzusetzen und fraglich ist ebenfalls auf der anderen Seite auch, ob die Mitarbeiter die Ressourcen zuhause dafür besitzen vom Home Office aus arbeiten zu können. Immerhin soll man einen kompletten Arbeitstag von zuhause aus umsetzen. Ist die strikte Trennung zwischen Unternehmensdaten und Privatsphäre noch gegeben?
Leere Bestände bei den Großhändlern. Lenovo und HP müssen dringend liefern
Die wirtschaftliche Auswirkung von COVID-19 ist nicht zu übersehen. Im Gegenteil: Große Einbrüche in den US-Märkten -9,99% und auch in Deutschland mit -12% schloss der Dax am 12.03 seine Türen. Durch die enorme Ausbreitung der Krankheit Covid-19 bekommen nun auch die Hersteller wie HP Computer und Lenovo Lieferprobleme. Sei es die Produktion, die Lieferung nach Deutschland, die Bearbeitung durch die IT-Abteilung. Die komplette Supply-Chain ist davon betroffen.
Alternative: Virtuelle Maschinen bzw. Virtual Desktops via Microsoft Azure. Hohe Verfügbarkeit. Keine Lieferschwierigkeiten.
Durch die Virtualisierung von Desktop PCs kann man die Konfiguration erstellen, die man gerade braucht. Sei es ein normaler Office PC oder eine Hochleistungsmaschine. In der Cloud von Microsoft Azure sind fast keine Grenzen gesetzt. Die grenzenlosen Möglichkeiten von Azure sind hier aufgelistet.
Was wird benötigt? Was ist mit Datenschutz und IT-Sicherheit?
Dazu wird dennoch ein PC benötigt. Jedoch kann dies ein normaler Tower-PC, Thin Client oder auch ein älteres Notebooks sein. Eventuell könnte auch geprüft werden ob im Rahmen der Datenschutzrichtlinie auch ein privater Rechner genutzt werden kann. Da die Daten nicht lokal auf dem privaten Rechner gespeichert werden sondern nur der Zugang zur virtuellen Maschine ermöglich wird. Jedoch sollte auch daran gedacht werden, kurzfristig die Zugänge zur virtuellen Maschine zu erneuern. Hierbei ist zu empfehlen, dass der Zugang auch nur über eine VPN-Verbindung zum Firmennetzwerk ermöglich werden sollte. Falls der Mitarbeiter bald nicht mehr im Unternehmen sollte er keinen Zugang zum Firmennetzwerk und somit auch nicht mehr zum virtuellen Rechner bekommen.

Für wem sind virtuelle Maschinen und Server geeignet?
Man muss kein Großkonzern sein um diese Dienste zu nutzen. Da diese Möglichkeiten auf der Public Cloud von Microsoft angeboten werden und mit geringen monatlichen Budgets umsetzbar sind, ist es somit für alle Unternehmensgrößen interessant. Wir haben das Thema virtuelle Server und Desktops schon bei mehreren unserer Kunden erfolgreich umgesetzt. Darüberhinaus betreuen wir Sie dabei Ihre IT-Infrastruktur auf dem aktuellen Stand zu halten und Sie bei den alltäglichen IT-Problemen zu unterstützen.
Virtuelle Server gibt es bereits ab 390,00€/ Monat, die bei der Anschaffung, Lieferung, Konfiguration und Instandhaltung normalerweise bei 20.000€ gekostet hätten. Wenn man das auf 4 Jahre hochrechnet hätte man sogar eine Ersparnis. Dabei muss man auch bedenken, dass man keinen aufwändigen Serverraum, keine 24/7 Dauerbetrieb eines Servers, keine Anfahrtskosten für IT-Techniker und keine Stromrechnung hat.

Fazit: Mehr Software statt Hardware. Mehr Virtualisierung statt Engpässe und Warteschleifen.
Die Virtualisierung bietet sehr interessante und fast grenzenlose Möglichkeiten. Covid-19 hat uns gezeigt, dass die Abhängigkeit von Hardware negative Aspekte mit sich bringt. Dennoch brauchen wir weiterhin Client PCs und Notebooks von Lenovo und Co. Denn ohne die Hardware, gibt es nun auch mal keine Software. Daher finden wir, dass die hybride Lösung die beste Lösung ist. Somit sollte man moderne Desktop PCs und Notebooks in Kombination mit moderner Cloud-Lösungen nutzen. Hierzu sind Beispielsweise die Kombination aus Lenovo Thinkpads und Microsoft Azure Lösungen eine sehr gute Wahl. Auch wenn Home Office etwas länger andauern wird als gedacht. Damit ist man gut ausgestattet.
Durch virtuelle Maschinen, Netzwerke und weitere Cloud-Dienste kann man komplette IT-Infrastrukturen bilden. In der heutigen Zeit, in der neben Ökonomie auch die Ökologie glücklicherweise immer mehr an Wert gewinnt, brauchen wir weniger Hardware und Plastik und mehr Software und Service. Deshalb sind Cloud-Dienste für alle Unternehmen interessant und mit wenigen Schritten bereits umsetzbar.
Sie brauchen dabei Unterstützung?
Wenn Sie bei der Implementierung von Cloud Server, Cloud Desktops, Cloud Telefonanlagen oder virtuellen Netzwerken Unterstützung benötigen helfen wir Ihnen gerne . Mit unseren Partnern wie Microsoft, Cisco und Co. bieten wir Ihnen moderne und sichere Lösungen an. Schauen Sie sich gerne mal unser Portfolio an Sei es vor Ort oder auch Remote – Wir stehen mit unserem kompetenten und zertifiziertem Team unseren Kunden stets zur Verfügung.

info@blured.de
T: +49 211/ 822 00 80
F: +49 211/ 822 00 89
Mo-Fr: 08:30-17:00
Sa: Geschlossen
So: Geschlossen
Blured Digital
Technologies GmbH
Erasmusstraße 14
40223 Düsseldorf
Vielen Dank für Ihren Besuch!
Wenn Sie Fragen haben sollten, können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren!